

REDNER:INNEN

ANDRE KRÖNERT
Matter Of Fact
Andre ist seit fast 25 Jahren ambitionierter Vinylliebhaber, Produzent und internationaler DJ. Mit seinem eigenen Label ODD EVEN oder Projekten wie Knowone, Neurotron und vielen anderen Pseudonymen hat er es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, Vinyl in höchster Qualität zu produzieren, um diese dann selber auch spielen und nutzen zu können. Er spielt als DJ der ersten Stunde Vinyl und sammelt alles was damit zusammen-hängt, liebt ausgefallene Verpackungen, Artworks und saugt alle News über das Medium Vinyl leidenschaftlich auf.

CARY
Musikerin
CARY singt über Depressionen. Über den Cut mit ihrer Familie. Darüber, sich verloren zu fühlen in dieser Welt. Ihre Stimme: Mal hypnotisierend flüsternd, mal voller unzerbrechlicher Kraft. Aus atmosphärisch-beatlastigem Pop, HipHop und Garage- sowie Elektro-Einflüssen kreiert die Musikerin aus Leipzig einen Future-Sound. CARY rollt Erlebtes und Gefühltes wieder auf, verabschiedet sich vom perfekten, instagram-esken Happy Life. Dafür gibt es Platz für das, was real ist – und in jedem Song einen Funken Hoffnung sowie aufrichtige Ehrlichkeit.

FLORIAN MANHARDT
FutureFabrik
Florian Manhardt schloss 2012 die Lehre zum Fotografen erfolgreich ab und seine wilde Reise als freischaffender Künstler begann. Durch die Linse seiner Kamera fing er Momente ein, die Betrachter:innen in andere Dimensionen entführten. Neben der Tätigkeit als Fotoworkshoptrainer, Marketingberater und Eventplaner ist Florian seit 2021 CEO der FutureFabrik in Leipzig. Seit einem Jahr lässt ihn die Welt der Künstlichen Intelligenz nicht mehr los. Mit offenen Augen, taucht er ab in die Phären der KI, stets hungrig nach Wissen und neuen Möglichkeiten.

JANINE KOSKA
New Work Hub Magdeburg
Janine Koska ist gebürtige Magdeburgerin mit bulgarischen Wurzeln. Die Diplom-Medienwirtin studierte Journalistik und Medienmanagement. 2009 gründete die 40-jährige bundesweit agierende PR-Agentur eingebrand. Sie ist Co-Initiatorin vom „hierbleiben.“ oder Sachsen-Anhalts erstem Coworking-Space, eröffnete 2019 die Design Thinking Location palais f und hat 2018 den HR CAMPUS Mitteldeutschland als Weiterbildungsformat für CEOs und Führungskräfte initiiert. Seit 2020 ist sie Vorständin des NEW WORK HUBs eG.

JASMIN ZWICK
Fotografin
Jasmin Zwick ist selbstständige Fotografin und alleinerziehende Mutter von zwei Kindern aus Leipzig. Unter dem Titel „Real Life Documentations“ erarbeitet sie individuelle Bildkonzepte und erzählt authentisch, echte Geschichten in Bildern. Sie fotografiert Portraits und Reportagen für Agenturen, Magazine und Unternehmen. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Magazinen und Ausstellungen veröffentlicht. Als Leaderin des Female Photoclub Ost engagiert sie sich auch für mehr Sichtbarkeit und Repräsentanz von Fotografinnen in den Branche.

JOHANNA ROGGAN
the guts company
Johanna Roggan ist freischaffende Tänzerin und Tanzschaffende. Sie ist Gründungsmitglied des TanzNetzDresden und des Villa Wigman für TANZ e.V. 2013 gründete sie die Tanzcompany the guts company, mit der sie 2017 im Rahmen des Sächsischen Tanzpreises den Ursula-Cain Förderpreis erhält. Seit 2009 engagiert sich Johanna Roggan stark für die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Freien Szene. Hierzu zählen vor allem die Themen Honoraruntergrenze und Elternschaft und Kunstbetrieb.

JULIA PAAß
Netzwerk Zukunftsorte e.V.
Julia Paaß, ursprünglich Kommunikationsdesignerin, engagiert sich als Mitgründerin und Vorständin des Netzwerk Zukunftsorte für die Vernetzung und Stärkung von kreativen Wohn- und Arbeitsprojekten sowie impulsgebenden Orten in ländlichen Regionen. Sie organisieren nicht nur den Austausch von Praxiswissen zwischen den Macher:innen, sondern setzt sich auch für bessere politische Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Leerstandsbelebung und die Stadt-Land-Integration ein.

LINA SCHWARZENBERG
Designerin
Lina Schwarzenberg ist eine Gestalterin, die sich an der Schnittstelle von Design, Kunst und Technologie bewegt. Neben ihrer Tätigkeit als Grafik- und Webdesignerin hat sie in den letzten Jahren eine besondere Faszination für das Wechselspiel zwischen Mensch und Maschine entwickelt. Schwarzenberg taucht dabei in die Auswirkungen künstlicher Intelligenz ein und untersucht auf kritische und experimentelle Weise sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie – insbesondere im Kontext des Designs.

LUDWIG NOWAK
Buchbinderei Ludwig Nowak
Der gebürtige Dresdner Ludwig Nowak entdeckte seine Liebe zum Buch während einer Ausbildung in der SLUB und seine Leidenschaft für die Buchbinderei während des Zivil-dienstes. Nach einer vierjähriger Walz durch Europa absolvierte er die Prüfung zum Buchbindermeister und ist heute Besitzer einer der ältesten Buch-bindereien in Dresden. Dort gestalten sie nahezu alles, was einen Einband braucht oder restaurieren historische Bücher. Er teilt seine Erfahrungen in Vertrieb und Marketing und seine Liebe zum Duft alter Buchseiten.

MADLEN DÄHNERT
Bildende Künstlerin
Die studierte BWLerin Madlen Dähnert arbeite seit 20 Jahren in der Softwarebranche. Ihr persönliches Anspruchsdenken und der ausgeprägte Erfolgswille haben seinen Tribut gezollt. Wie so oft im Leben gibt es (keine) Zufälle, denn es war gleichzeitig ein Grundstein welcher sie vor einigen Jahren zur Malerei führte. Sie liebt das Spiel mit Farben und Techniken und genießt den Prozess des Schaffens, anstatt ein konkretes “Bild” umzusetzen. So entsteht ein Gefühl von Leichtigkeit mit einem oft überraschenden Ausgang.

MARIUS LANGAS
Open Street Zeuthen
Marius Langas ist in Brandenburg geboren und aufgewachsen, hat 10 Jahre in Frankfurt gelebt und ist 2018 mit seiner Familie wieder nach Zeuthen in Brandenburg zurückgekehrt. In Zeuthen engagiert er sich in zahlreichen Projekten und organisiert gemeinsam mit seinem Team das Self-Made-Straßenfest “Zeuthen Open Streets”, bei dem Bürger:innen in temporär autofreien Zonen alle Aktionen selbst gestalten können – und müssen. Daneben hat er das Projekt “Lastenrad-ZEWS” und die Online-Radkarte Bike2BER.de mit entwickelt.

MICHAEL TELL
Elterngeld.net
Das Elterngeld bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten aber auch viele Fallen. Michael Tell hat es sich zur Aufgabe gemacht, zum Elterngeld zu informieren und so den Eltern zu helfen, Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Zur Finanzierung dieses Projekts bietet er auch eine kostenpflichtige Einzelberatung an. So bleibt er finanziell vom Familienministerium unabhängig und kann frei auf alle Merkwürdigkeiten hinweisen und politische Fehlentscheidungen, beispielsweise durch Presse-Interviews, begleiten.

PROF. DR. PAUL GOLDMANN
Westsächsische Hochschule Zwickau
Paul Goldmann ist als gebürtiger Leipziger im September 2022 als Professor für Personalmanagement an der Westsächsischen Hochschule Zwickau nach Sachsen zurückgekehrt. Zuvor hat er nach Abschluss seiner Promotion die talentefinder GmbH gegründet und zugleich Konzernluft geschnuppert. Für neue Ideen und Perspektiven lässt er sich leicht begeistern. Paul forscht u.a. zur Candidate Experience sowie zu Kompetenzen der digitalen Transformation und teilt gerne Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

SEBASTIAN KLOSE
Sakea
Sebastian Klose ist Co-Founder und einer der kreativen Köpfe von Sakea, der Agentur für Design, Web und Branding. Als Creative Director ist es seine Mission, die Agentur auf Erfolgskurs zu halten. Seine Leidenschaft für kreatives Schaffen treibt ihn ständig an. Als Autodidakt liebt er es, seine Kenntnisse stetig zu erweitern und neue technische Lösungen zu entdecken und auszuprobieren. Sebastian ist überzeugt, dass Design und Technologie genutzt werden können, um positive Veränderungen herbeizuführen.

SANDY FELDBACHER
Beratung und Coaching
Sandy Feldbacher ist 43 Jahre alt und lebt in Leipzig. In ihrer Arbeit als psychologische Beraterin und Coach unterstützt sie Menschen dabei, ihr Leben bewusst, selbstfürsorglich und im Einklang mit ihrer mentalen Gesundheit zu leben. Insbesondere Mütter berät sie darüber hinaus zu Fragen der Vereinbarkeit von Familie, Partnerschaft, Beruf und Freizeit. Ursprünglich hat Sandy Germanistik studiert und arbeitet auch als Redakteurin in einem sozialen Projekt. Außerdem studiert sie berufsbegleitend Psychologie.

ANDRE KRÖNERT
Matter Of Fact
Andre ist seit fast 25 Jahren ambitionierter Vinylliebhaber, Produzent und internationaler DJ. Mit seinem eigenen Label ODD EVEN oder Projekten wie Knowone, Neurotron und vielen anderen Pseudonymen hat er es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, Vinyl in höchster Qualität zu produzieren, um diese dann selber auch spielen und nutzen zu können. Er spielt als DJ der ersten Stunde Vinyl und sammelt alles was damit zusammen-hängt, liebt ausgefallene Verpackungen, Artworks und saugt alle News über das Medium Vinyl leidenschaftlich auf.

CARY
Musikerin
CARY singt über Depressionen. Über den Cut mit ihrer Familie. Darüber, sich verloren zu fühlen in dieser Welt. Ihre Stimme: Mal hypnotisierend flüsternd, mal voller unzerbrechlicher Kraft. Aus atmosphärisch-beatlastigem Pop, HipHop und Garage- sowie Elektro-Einflüssen kreiert die Musikerin aus Leipzig einen Future-Sound. CARY rollt Erlebtes und Gefühltes wieder auf, verabschiedet sich vom perfekten, instagram-esken Happy Life. Dafür gibt es Platz für das, was real ist – und in jedem Song einen Funken Hoffnung sowie aufrichtige Ehrlichkeit.

FLORIAN MANHARDT
FutureFabrik
Florian Manhardt schloss 2012 die Lehre zum Fotografen erfolgreich ab und seine wilde Reise als freischaffender Künstler begann. Durch die Linse seiner Kamera fing er Momente ein, die Betrachter:innen in andere Dimensionen entführten. Neben der Tätigkeit als Fotoworkshoptrainer, Marketingberater und Eventplaner ist Florian seit 2021 CEO der FutureFabrik in Leipzig. Seit einem Jahr lässt ihn die Welt der Künstlichen Intelligenz nicht mehr los. Mit offenen Augen, taucht er ab in die Phären der KI, stets hungrig nach Wissen und neuen Möglichkeiten.

JANINE KOSKA
New Work Hub Magdeburg
Janine Koska ist gebürtige Magdeburgerin mit bulgarischen Wurzeln. Die Diplom-Medienwirtin studierte Journalistik und Medienmanagement. 2009 gründete die 40-jährige bundesweit agierende PR-Agentur eingebrand. Sie ist Co-Initiatorin vom „hierbleiben.“ oder Sachsen-Anhalts erstem Coworking-Space, eröffnete 2019 die Design Thinking Location palais f und hat 2018 den HR CAMPUS Mitteldeutschland als Weiterbildungsformat für CEOs und Führungskräfte initiiert. Seit 2020 ist sie Vorständin des NEW WORK HUBs eG.

JASMIN ZWICK
Fotografin
Jasmin Zwick ist selbstständige Fotografin und alleinerziehende Mutter von zwei Kindern aus Leipzig. Unter dem Titel „Real Life Documentations“ erarbeitet sie individuelle Bildkonzepte und erzählt authentisch, echte Geschichten in Bildern. Sie fotografiert Portraits und Reportagen für Agenturen, Magazine und Unternehmen. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Magazinen und Ausstellungen veröffentlicht. Als Leaderin des Female Photoclub Ost engagiert sie sich auch für mehr Sichtbarkeit und Repräsentanz von Fotografinnen in den Branche.

JOHANNA ROGAN
the guts company
Johanna Roggan ist freischaffende Tänzerin und Tanzschaffende. Sie ist Gründungsmitglied des TanzNetzDresden und des Villa Wigman für TANZ e.V. 2013 gründete sie die Tanzcompany the guts company, mit der sie 2017 im Rahmen des Sächsischen Tanzpreises den Ursula-Cain Förderpreis erhält. Seit 2009 engagiert sich Johanna Roggan stark für die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Freien Szene. Hierzu zählen vor allem die Themen Honoraruntergrenze und Elternschaft und Kunstbetrieb.

JULIA PAAß
Netzwerk Zukunftsorte e.V.
Julia Paaß, ursprünglich Kommunikationsdesignerin, engagiert sich als Mitgründerin und Vorständin des Netzwerk Zukunftsorte für die Vernetzung und Stärkung von kreativen Wohn- und Arbeitsprojekten sowie impulsgebenden Orten in ländlichen Regionen. Sie organisieren nicht nur den Austausch von Praxiswissen zwischen den Macher:innen, sondern setzt sich auch für bessere politische Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Leerstandsbelebung und die Stadt-Land-Integration ein.

LINA SCHWARZENBERG
Designerin
Lina Schwarzenberg ist eine Gestalterin, die sich an der Schnittstelle von Design, Kunst und Technologie bewegt. Neben ihrer Tätigkeit als Grafik- und Webdesignerin hat sie in den letzten Jahren eine besondere Faszination für das Wechselspiel zwischen Mensch und Maschine entwickelt. Schwarzenberg taucht dabei in die Auswirkungen künstlicher Intelligenz ein und untersucht auf kritische und experimentelle Weise sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie – insbesondere im Kontext des Designs.

LUDWIG NOWAK
Buchbinderei Ludwig Nowak
Der gebürtige Dresdner Ludwig Nowak entdeckte seine Liebe zum Buch während einer Ausbildung in der SLUB und seine Leidenschaft für die Buchbinderei während des Zivil-dienstes. Nach einer vierjähriger Walz durch Europa absolvierte er die Prüfung zum Buchbindermeister und ist heute Besitzer einer der ältesten Buch-bindereien in Dresden. Dort gestalten sie nahezu alles, was einen Einband braucht oder restaurieren historische Bücher. Er teilt seine Erfahrungen in Vertrieb und Marketing und seine Liebe zum Duft alter Buchseiten.

MADLEN DÄHNERT
Bildende Künstlerin
Die studierte BWLerin Madlen Dähnert arbeite seit 20 Jahren in der Softwarebranche. Ihr persönliches Anspruchsdenken und der ausgeprägte Erfolgswille haben seinen Tribut gezollt. Wie so oft im Leben gibt es (keine) Zufälle, denn es war gleichzeitig ein Grundstein welcher sie vor einigen Jahren zur Malerei führte. Sie liebt das Spiel mit Farben und Techniken und genießt den Prozess des Schaffens, anstatt ein konkretes “Bild” umzusetzen. So entsteht ein Gefühl von Leichtigkeit mit einem oft überraschenden Ausgang.

MARIUS LANGAS
Open Street Zeuthen
Marius Langas ist in Brandenburg geboren und aufgewachsen, hat 10 Jahre in Frankfurt gelebt und ist 2018 mit seiner Familie wieder nach Zeuthen in Brandenburg zurückgekehrt. In Zeuthen engagiert er sich in zahlreichen Projekten und organisiert gemeinsam mit seinem Team das Self-Made-Straßenfest “Zeuthen Open Streets”, bei dem Bürger:innen in temporär autofreien Zonen alle Aktionen selbst gestalten können – und müssen. Daneben hat er das Projekt “Lastenrad-ZEWS” und die Online-Radkarte Bike2BER.de mit entwickelt.

MICHAEL TELL
Elterngeld.net
Das Elterngeld bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten aber auch viele Fallen. Michael Tell hat es sich zur Aufgabe gemacht, zum Elterngeld zu informieren und so den Eltern zu helfen, Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Zur Finanzierung dieses Projekts bietet er auch eine kostenpflichtige Einzelberatung an. So bleibt er finanziell vom Familienministerium unabhängig und kann frei auf alle Merkwürdigkeiten hinweisen und politische Fehlentscheidungen, beispielsweise durch Presse-Interviews, begleiten.

PROF. DR. PAUL GOLDMANN
Westsächsische Hochschule Zwickau
Paul Goldmann ist als gebürtiger Leipziger im September 2022 als Professor für Personalmanagement an der Westsächsischen Hochschule Zwickau nach Sachsen zurückgekehrt. Zuvor hat er nach Abschluss seiner Promotion die talentefinder GmbH gegründet und zugleich Konzernluft geschnuppert. Für neue Ideen und Perspektiven lässt er sich leicht begeistern. Paul forscht u.a. zur Candidate Experience sowie zu Kompetenzen der digitalen Transformation und teilt gerne Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

SANDY FELDBACHER
Beratung und Coaching
Sandy Feldbacher ist 43 Jahre alt und lebt in Leipzig. In ihrer Arbeit als psychologische Beraterin und Coach unterstützt sie Menschen dabei, ihr Leben bewusst, selbstfürsorglich und im Einklang mit ihrer mentalen Gesundheit zu leben. Insbesondere Mütter berät sie darüber hinaus zu Fragen der Vereinbarkeit von Familie, Partnerschaft, Beruf und Freizeit. Ursprünglich hat Sandy Germanistik studiert und arbeitet auch als Redakteurin in einem sozialen Projekt. Außerdem studiert sie berufsbegleitend Psychologie.

SEBASTIAN KLOSE
Sakea
Sebastian Klose ist Co-Founder und einer der kreativen Köpfe von Sakea, der Agentur für Design, Web und Branding. Als Creative Director ist es seine Mission, die Agentur auf Erfolgskurs zu halten. Seine Leidenschaft für kreatives Schaffen treibt ihn ständig an. Als Autodidakt liebt er es, seine Kenntnisse stetig zu erweitern und neue technische Lösungen zu entdecken und auszuprobieren. Sebastian ist überzeugt, dass Design und Technologie genutzt werden können, um positive Veränderungen herbeizuführen.