REDNER:INNEN

AlexPagel


ALEX PAGEL
KREATIVES SACHSEN

Alex Pagel ist seit über zwanzig Jahren in der Musik- und Kulturbranche aktiv. Als selbstständige Projektmanagerin und Kulturkoordinatorin arbeitete sie für Indie-Labels, Initiativen und Künstler:innen, organisierte zahlreiche Veranstaltungen und kuratierte Formate. Seit 2021 berät, vernetzt und unterstützt sie bei KREATIVES SACHSEN die sächsische Musikbranche in ihren Belangen und Bedürfnissen. Zudem ist sie seit 2024 Vorstandsmitglied im Bundesverband Popularmusik e.V. und seit über zwanzig Jahren auch als Club-DJ aktiv.

Anja Dietel


ANJA DIETEL
Stadt Riesa

Anja Dietel ist in Riesa geboren und aufgewachsen – ihr Herz schlägt für gemeinnütziges Engagement und kulturelle Organisation. Sie war u. a. im Vorstand des Jazzclub Tonne Dresden e. V., ist Gründungsmitglied von „Wir Gestalten Dresden“ und aktuell in mehreren Vereinen aktiv – darunter als Vorständin der Elbland Kunsthalle MUSKATOR e. V. in Riesa. Seit 2021 wirkt sie als Innenstadtmanagerin ihrer Heimatstadt und ist Koordinatorin im Bundesprojekt „Zukunft Region“. Ihr Ziel: Kreativität und Zusammenarbeit im ländlichen Raum aktiv gestalten.

BjörnReinemer


BJÖRN REINEMER

Dynamite Konzerte

Björn Reinemer ist Musiker, Konzertveranstalter und seit 16 Jahren Teil der Agentur Dynamite Konzerte. Aus einem lokalen Kollektiv hervorgegangen, organisiert die Agentur heute deutschlandweit Tourbookings, Konzertproduktionen und Festivalformate – von der Clubshow bis zum Open-Air. Neben seiner Arbeit bei Dynamite war Reinemer bis 2024 im Verlag Voland & Quist tätig und engagierte sich im Vorstand des beatpol dresden e.V. Seit 2024 setzt er als Künstlerischer Leiter der Feste der Stadt Radebeul neue Akzente.


CLAUDIA MUNTSCHICK
KREATIVES SACHSEN

Claudia Muntschick studierte Architektur, Denkmalpflege und Stadtentwicklung in Dresden und war jahrelang als freie Architektin tätig. Seit 2007 ist sie als Referentin für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen und Deutschland unterwegs, mit Schwerpunkt Regional- und Bestandsentwicklung. Bei KREATIVES SACHSEN unterstützt sie seit Anfang des Projekts Kreative mit ihrem Erfahrungswissen, fördert aktiv Kooperationen und setzt sich bei Politik und Verwaltung für die Anerkennung sowie Förderung der Branche ein.

Denny Helber


DENNY HELMER
Kreatives Erzgebirge

Denny Helmer ist Geschäftsführer des Kulturzentrums „Goldne Sonne“ in Schneeberg und engagiert sich für die kulturelle und kreative Entwicklung im Erzgebirge. Der dreifache Familienvater war zuvor in leitender Position im Vertriebs- und Marketingbereich tätig. Seit 2022 bringt er sich aktiv in Netzwerke wie „Kreatives Erzgebirge“ und das „KulturWerk Schneeberg e. V.“ sowie einen kreativen Strukturwandel ein. Sein Ziel: Tradition und Innovation verbinden, neue Impulse setzen und den ländlichen Raum durch Kultur und Kreativtourismus stärken.

Diana Heinbucher


DIANA HEINBUCHER
Radio T e.V.

Diana Heinbucher ist seit 2012 Vorsitzende von Radio T e. V. in Chemnitz und war von 2020 bis 2024 Vorsitzende des Netzwerks für Kultur- und Jugendarbeit e. V. Sie verbindet langjährige Praxiserfahrung in Vereinsarbeit mit wissenschaftlicher Forschung an der TU Chemnitz im Bereich Innovationsmanagement und Organisationsentwicklung gemeinnütziger Organisationen. Zusätzlich moderiert sie den Podcast „Metal Minds: The Pit Unplugged“, in dem sie über kreative Prozesse und Entwicklungen in der Musikwelt spricht.


ELISA NOE
KREATIVES SACHSEN

Elisa Noe ist studierte klinische Sprechwissenschaftlerin und war mehrere Jahre im Bereich Logopädie und Stimmtherapie tätig. Bei KREATIVES SACHSEN übernimmt sie administrative Aufgaben und unterstützt das Team in logistischen und organisatorischen Abläufen. Als ausgebildete Mediatorin bringt Elisa eine besondere Stärke in der Konflikt-lösung und Kommunikation ein und sorgt intern für ein wertschätzendes und konstruktives Miteinander. In Workshops bringt sie ihre Fähigkeiten ein, um einen offenen Dialog zu fördern.


FRIEDERIKE KISLINGER
KREATIVES SACHSEN

Friederike Kislinger studierte Visuelle Kommunikation. Seit über 25 Jahren ist sie in der Erwachsenenbildung tätig. Als Systemischer Coach (DGSF) ist sie seit 2013 in Führungs- und Mitarbeitertrainings, im Bereich Organisationsentwicklung und Qualifizierung tätig. Bei KREATIVES SACHSEN berät, vernetzt und unterstützt sie Selbstständige in ihren Bedürfnissen. Ihr Arbeitsgebiet umfasst die Arbeitswelten in der Kultur- und Kreativwirtschaft sowohl in ihrer Komplexität als auch in brancheninternen Herausforderungen. 
GuidoGünther


GUIDO GÜNTHER
Rebel Art

Der Chemnitzer verbindet seit fast drei Jahrzehnten Kunst, Unternehmertum und Stadtentwicklung. Aus ersten Sprayarbeiten entwickelte er eine vielseitige Praxis von Fassadenkunst. Als Gründer mehrerer Firmen und Organisationen – darunter KulturNetzwerk UW Etzdorf
und RebelArt GmbH – initiiert Guido Günther Kultur- und Wohnungs-genossenschaften, soziale Brau- und Kunstprojekte sowie Festivals und Artist-Residencies. Sein Engagement reicht von Quartiersentwicklung bis zu Beiträgen für Chemnitz2025.


GRETEL PFEIFFER
KREATIVES SACHSEN

Gretel Pfeiffer ist studierte Medienpädagogin und seit 2016 als Projektmanagerin tätig. Heute vereint sie Hobby und Beruf: bei KREATIVES SACHSEN organisiert und moderiert sie fachliche Diskurse, Vernetzungsveranstaltungen und Workshops für Musikschaffende, setzt Kooperationen mit Showcase-Festivals um und koordinierte den Wettbewerb Pop 2021 und 2024. In ihrer Freizeit ist sie als Sängerin, Gitarristin und Songwriterin unterwegs und engagiert sich ehrenamtlich beim GoBeach Festival in Sallgast (Brandenburg).

HenrikeTerheyden


HENRIKE TERHEYDEN
WIR GESTALTEN DRESDEN

Henrike Terheyden ist Kulturwissenschaftlerin, Illustratorin und setzt sich als Vorständin von WIR GESTALTEN DRESDEN für die Arbeitsbedingungen der Kultur-und Kreativwirtschaft in Dresden ein. Nach dem Studium in Hildesheim und Paris kam sie mit einem Theaterkollektiv nach Dresden und gründete dort ihr Label KENDIKE. Seit 2011 arbeitet sie in unterschiedlichsten Bereichen des Kulturbetriebs – von eigener künstlerischer Praxis über Illustration bis hin zu Graphic Recording, Animationsfilm und Kunstvermittlung.


JAKOB GLEISBERG
Kollaborat  – Enginieering Brands

Jakob Gleisberg ist Mitgründer der Leipziger Brandingagentur Kollaborat. Seit 2011 begleitet er Marken mittelständischer Unternehmen in Deutschland, der Schweiz und China von der Positionierung bis zur strategischen Markenführung. Er verbindet Branding mit analytischem Denken. Zudem lehrt er Grundlagen visueller Kommunikation und strategisches Branding an der HTWK Leipzig sowie weiteren Bildungseinrichtungen. Seit 2025 ist Kollaborat Host im EU-Programm „Erasmus for Young Entrepreneurs“.

Jonas-Titus Kerber


JONAS-TITUS KERBER
vectorlab Chemnitz

Jonas-Titus Kerber arbeitet an der Schnittstelle von Handwerk, Gestaltung und Bildung – mit einem Fokus auf CNC-Technik, Holzverarbeitung und steckbare, modulare Konstruktionen. Als Projektleiter einer offenen Holzwerkstatt entwickelt er Prototypen, konzipiert Bildungsangebote und fördert den Austausch von Wissen und handwerklichen Fähigkeiten. In Workshops bringt er Menschen zusammen, vermittelt praktische Kompetenzen und macht kreative, nachhaltige Lösungen im wahrsten Sinne des Wortes greifbar.

Juergen Kabus


JÜRGEN KABUS
Industriemuseum Chemnitz

Jürgen Kabus leitet seit Juli 2023 das Industriemuseum Chemnitz. Nach einem Maschinenbaustudium an der TU Dresden spezialisierte er sich in Industriearchäologie an der TU Bergakademie Freiberg. Kabus verfolgt das Ziel, das Industriemuseum als „Grünes Gewölbe der sächsischen Industriekultur“ zu etablieren. Im Kulturhauptstadtjahr 2025 ist das Museum ein zentraler Ort, der mit innovativen Ausstellungen wie „Tales of Transformation“ und „Textil?Zukunft!“ den Wandel europäischer Industriekultur erlebbar macht.

JuliaGlathe


JULIA GLATHE
Alte Webfabrik Oderwitz

Julia Glathe ist Architektin und Sozialpädagogin und engagiert sich mit großer Leidenschaft für die Revitalisierung der Alten Webfabrik in Oderwitz – einem ehemaligen Textilbetrieb, den ihre Familie 2004 zurückerwarb. Gemeinsam mit ihren Eltern entwickelt sie das weitläufige Fabrikareal zu einem lebendigen Ort für Wohnen, Arbeiten, Begegnung und Kultur. Hier entstehen Räume für Vereine, Unternehmen, Kreative und neue Wohnformen. Außerdem begleitet sie den Aufbau einer Experimentier- und Lernwerkstatt für Familien.


JULIANA SOCHER
Autorin & Lesebühnengründerin

Die Dresdnerin studierte Linguistik in Leipzig und arbeitete u. a. als medizinische Kurierin für Stammzellen sowie als Bergführerin. Seit 2012 ist Juliana Socher als selbstständige Reportagefotografin und Spoken-Word-Autorin tätig und lebt in Pirna. 2022 gründete sie das Autorinnenkollektiv und die Lesebühne „Das Literarische Komplott“, die seither fester Bestandteil der lokalen Kulturszene ist. 2025 initiierte sie das Kurzgeschichten-Abo „Literaturhappen“, das auf der „Werkschau – Made in Sachsen” präsentiert wird.


JULIANA VRADY
Visual & Media Artist

Juliana Vrady ist Medienkünstlerin mit Sitz in Leipzig. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Emotion. In ihren Projekten erforscht sie, wie KI und immersive Medien das Unsichtbare sichtbar machen können. Gemeinsam mit Andrey Vrady entwickelt sie partizipative Installationen wie den Emotion Blender oder das Pop-Up Museum of YOU and Future YOU, die weltweit gezeigt wurden – u. a. bei MOCA Bangkok, der Blauen Nacht Nürnberg und bald auch im Rahmen EXPO 2025 in Osaka.

July Renner


JULY RENNER
Live-Initiative Sachsen

July Renner engagiert sich ehrenamtlich als Bookerin und Veranstaltungsorganisatorin im Pirnaer Kunst- und Kulturverein Uniwerk e.V., der mit Konzerten, Kino, Ausstellungen und Diskussionsrunden ein vielseitiges Kulturprogramm im ländlichen Raum bietet. Seit 2023 vertritt sie das Uniwerk in der Live-Initiative Sachsen und ist seit Mai 2024 Teil des Vorstands – mit dem Ziel, auch nicht-urbane Räume sichtbar zu machen. July Renner ist leidenschaftliche Livemusikliebhaberin und gerne bei Netzwerktreffen unterwegs.


KARL KUBIK
Visueller Künstler

Karl Kubik ist Filmemacher und interdisziplinär arbeitender Künstler mit Schwerpunkt auf filmischen und fotografischen Arbeiten. Seit über zehn Jahren produziert er kommerzielle und künstlerische Medien mit hohem gestalterischem Anspruch und großem technischen Know-how. In seinen experimentellen Werken verbindet er handwerkliche Techniken mit zeitgenössischer digitaler Technologie und konzeptuellen Ansätzen. Dabei entstehen Filme und Fotografien, die das Medium selbst reflektieren und hinterfragen.

Marcus Bauernfeind


MARCUS BAUERNFEIND
Kreativachse

Marcus Bauernfeind ist Projektleiter der Kreativachse in Chemnitz und bringt langjährige Erfahrung in Bauplanung, Projektmanagement und strategischer Entwicklung mit. Mit einem Masterabschluss in Industrial Management koordiniert er das Projektteam, hält die Gesamtübersicht und ist zentrale Schnittstelle zur Stadtverwaltung sowie externen Partner:innen. Ziel seiner Arbeit ist es, kreative Potenziale sichtbar zu machen und innovative Stadtentwicklungsprozesse nachhaltig zu gestalten.


NADJA FRANK
Games & XR Mitteldeutschland

Nadja Frank ist Sprach- und Medienwissenschaftlerin mit über 20 Jahren Erfahrung in Storytelling, Neuen Medien und Digitalisierung. Nach Stationen in der Unternehmenskommunikation, Medienförderung und Hochschullehre engagiert sie sich heute ehrenamtlich als stellvertretende Vorsitzende des Verbands Games & XR Mitteldeutschland. Dort stärkt sie die Sichtbarkeit der Branche, fördert Vernetzung und unterstützt Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung.


OLIVIA CHRISTEN
KREATIVES SACHSEN

Olivia Christen ist bildende Künstlerin und lernte das Handwerk der Lithografie von Drucker:innen in ganz Europa.
In ihrer Lithografie-Werkstatt TIZIANA in der Kaserne Pirna kollaboriert sie mit anderen Künstler:innen, produziert ihre eigenen Arbeiten und gibt ihm Rahmen von Workshops ihr Wissen weiter. Seit 2024 berät sie bei KREATIVES SACHSEN Kultur- und  Kreativschaffende im Bereich Kunstmarkt und Kunsthandwerk, wobei sie auf Erfahrungen ihrer eigenen Selbstständigkeit als Künstlerin und Projektkoordinatorin zurückgreift.

Simon Baumheier


SIMON BAUMHEIER

markenzoo

Simon Baumheier ist Diplom-Designer aus Dresden sowie Mitgründer und Vorstandsvorsitzender der markenzoo eG. Er ist spezialisiert auf Grafikkonzeption sowie die Entwicklung von Leitmotiven und Bildwelten. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich visueller Kommunikation begleitet er Projekte von der Idee bis zur gestalterischen Umsetzung.
„Wir arbeiten gemeinsam solidarisch und auf Augenhöhe und treffen Entscheidungen demokratisch. Dafür ist die Genossenschaft die perfekte Unternehmensform.“


SUSANNE GRUND
KREATIVES SACHSEN

Susanne studierte Design an der Hochschule Anhalt in Dessau und bringt über zehn Jahre Agenturerfahrung in den Bereichen Markenentwicklung, Markenführung und Kommunikation mit. Ihre langjährige Praxis in Beratung, Kundenbetreuung und Projekt-management verbindet sie mit ihrem Blick fürs Detail. Bei KREATIVES SACHSEN verantwortet sie die visuelle Kommunikation, plant und koordiniert Veranstaltungen und sorgt die Sichtbarkeit im Netz und vor Ort. Seit 2019 ist sie verantwortlich für die „Werkschau – Made in Sachsen“.

Susan Schubert


SUSAN SCHUBERT
go plastic Company GbR

Susan Schubert absolvierte ihr Studium an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden mit Diplomabschluss in Tanzpädagogik und einem Master in Tanzwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Seit 2012 ist sie Co-Künstlerische Leiterin der go plastic company und seit 2016 Assoziierte Künstlerin bei HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden. Zudem leitet sie seit 2016 die TENZA – Schmiede Dresden und engagiert sich als Vorständin im TanzNetzDresden. Seit 2021 arbeitet sie verstärkt im Vermittlungsbereich.


STEFFI AUFFENBAUER
KREATIVES SACHSEN

Steffi ist studierte Produktdesignerin mit Schwerpunkt Keramik- und Glasdesign und seit 2021 Projektkoordinatorin bei KREATIVES SACHSEN. Nach einer Ausbildung zur Ergotherapeutin studierte sie an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und sammelte internationale Erfahrung in Großbritannien und Japan. Sie arbeitete als Designerin, künstlerische Mitarbeiterin in der Hochschullehre und Kuratorin – unter anderem im Porzellanikon Selb. Seit 2023 kuratiert und organisiert sie die „Werkschau – Made in Sachsen“.


TINA DUARTE
LVKKWS

Tina Duarte ist seit 2020 im Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. tätig und setzt sich national sowie international für die Kultur- und Kreativwirtschaft ein. Mit einem Studium der Romanistik und dem Fokus auf Spanisch bringt sie wertvolle interkulturelle Expertise in ihre Arbeit ein. Aktuell koordiniert sie das Programm „Erasmus for Young Entrepreneurs“, in dem sie junge Unternehmer:innen dabei unterstützt, grenzüberschreitende Netzwerke zu knüpfen und ihre unternehmerischen Ideen weiterzuentwickeln.

Tobias Fischer


TOBIAS FISCHER

Coloured Fields

Tobias Fischer studierte Politikwissenschaften und Kultur und Religion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach Stationen in der Ausstellungsorganisation und Werbebranche mit Fokus auf Kommunikation und Kampagnen ist er seit 2015 bei Coloured Fields GmbH tätig. Dort liegt sein Schwerpunkt auf der Entwicklung kultureller Projekte, Community Building, partizipativen Prozessen und integrierter Stadtentwicklung. Er arbeitet an der Schnittstelle von Gestaltung, Teilhabe und Planung.

AlexPagel


ALEX PAGEL
KREATIVES SACHSEN

Alex Pagel ist seit über zwanzig Jahren in der Musik- und Kulturbranche aktiv. Als selbstständige Projektmanagerin und Kulturkoordinatorin arbeitete sie für Indie-Labels, Initiativen und Künstler:innen, organisierte zahlreiche Veranstaltungen und kuratierte Formate. Seit 2021 berät, vernetzt und unterstützt sie bei KREATIVES SACHSEN die sächsische Musikbranche in ihren Belangen und Bedürfnissen. Zudem ist sie seit 2024 Vorstandsmitglied im Bundesverband Popularmusik e.V. und seit über zwanzig Jahren auch als Club-DJ aktiv.

Anja Dietel


ANJA DIETEL
Stadt Riesa

Anja Dietel ist in Riesa geboren und aufgewachsen – ihr Herz schlägt für gemeinnütziges Engagement und kulturelle Organisation. Sie war u. a. im Vorstand des Jazzclub Tonne Dresden e. V., ist Gründungsmitglied von „Wir Gestalten Dresden“ und aktuell in mehreren Vereinen aktiv – darunter als Vorständin der Elbland Kunsthalle MUSKATOR e. V. in Riesa. Seit 2021 wirkt sie als Innenstadtmanagerin ihrer Heimatstadt und ist Koordinatorin im Bundesprojekt „Zukunft Region“. Ihr Ziel: Kreativität und Zusammenarbeit im ländlichen Raum aktiv gestalten.

BjörnReinemer


BJÖRN REINEMER

Dynamite Konzerte

Björn Reinemer ist Musiker, Konzertveranstalter und seit 16 Jahren Teil der Agentur Dynamite Konzerte. Aus einem lokalen Kollektiv hervorgegangen, organisiert die Agentur heute deutschlandweit Tourbookings, Konzertproduktionen und Festivalformate – von der Clubshow bis zum Open-Air. Neben seiner Arbeit bei Dynamite war Reinemer bis 2024 im Verlag Voland & Quist tätig und engagierte sich im Vorstand des beatpol dresden e.V. Seit 2024 setzt er als Künstlerischer Leiter der Feste der Stadt Radebeul neue Akzente.


CLAUDIA MUNTSCHICK
KREATIVES SACHSEN

Claudia Muntschick studierte Architektur, Denkmalpflege und Stadtentwicklung in Dresden und war jahrelang als freie Architektin tätig. Seit 2007 ist sie als Referentin für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen und Deutschland unterwegs, mit Schwerpunkt Regional- und Bestandsentwicklung. Bei KREATIVES SACHSEN unterstützt sie seit Anfang des Projekts Kreative mit ihrem Erfahrungswissen, fördert aktiv Kooperationen und setzt sich bei Politik und Verwaltung für die Anerkennung sowie Förderung der Branche ein.

Denny Helber


DENNY HELMER
Kreatives Erzgebirge

Denny Helmer ist Geschäftsführer des Kulturzentrums „Goldne Sonne“ in Schneeberg und engagiert sich für die kulturelle und kreative Entwicklung im Erzgebirge. Der dreifache Familienvater war zuvor in leitender Position im Vertriebs- und Marketingbereich tätig. Seit 2022 bringt er sich aktiv in Netzwerke wie „Kreatives Erzgebirge“ und das „KulturWerk Schneeberg e. V.“ sowie einen kreativen Strukturwandel ein. Sein Ziel: Tradition und Innovation verbinden, neue Impulse setzen und den ländlichen Raum durch Kultur und Kreativtourismus stärken.

Diana Heinbucher


DIANA HEINBUCHER
Radio T e.V.

Diana Heinbucher ist seit 2012 Vorsitzende von Radio T e. V. in Chemnitz und war von 2020 bis 2024 Vorsitzende des Netzwerks für Kultur- und Jugendarbeit e. V. Sie verbindet langjährige Praxiserfahrung in Vereinsarbeit mit wissenschaftlicher Forschung an der TU Chemnitz im Bereich Innovationsmanagement und Organisationsentwicklung gemeinnütziger Organisationen. Zusätzlich moderiert sie den Podcast „Metal Minds: The Pit Unplugged“, in dem sie über kreative Prozesse und Entwicklungen in der Musikwelt spricht.


ELISA NOE
KREATIVES SACHSEN

Elisa Noe ist studierte klinische Sprechwissenschaftlerin und war mehrere Jahre im Bereich Logopädie und Stimmtherapie tätig. Bei KREATIVES SACHSEN übernimmt sie administrative Aufgaben und unterstützt das Team in logistischen und organisatorischen Abläufen. Als ausgebildete Mediatorin bringt Elisa eine besondere Stärke in der Konflikt-lösung und Kommunikation ein und sorgt intern für ein wertschätzendes und konstruktives Miteinander. In Workshops bringt sie ihre Fähigkeiten ein, um einen offenen Dialog zu fördern.


FRIEDERIKE KISLINGER
KREATIVES SACHSEN

Friederike Kislinger studierte Visuelle Kommunikation. Seit über 25 Jahren ist sie in der Erwachsenenbildung tätig. Als Systemischer Coach (DGSF) ist sie seit 2013 in Führungs- und Mitarbeitertrainings, im Bereich Organisationsentwicklung und Qualifizierung tätig. Bei KREATIVES SACHSEN berät, vernetzt und unterstützt sie Selbstständige in ihren Bedürfnissen. Ihr Arbeitsgebiet umfasst die Arbeitswelten in der Kultur- und Kreativwirtschaft sowohl in ihrer Komplexität als auch in brancheninternen Herausforderungen. 
GuidoGünther


GUDIO GÜNTHER
Rebel Art

Der Chemnitzer verbindet seit fast drei Jahrzehnten Kunst, Unternehmertum und Stadtentwicklung. Aus ersten Sprayarbeiten entwickelte er eine vielseitige Praxis von Fassadenkunst. Als Gründer mehrerer Firmen und Organisationen – darunter KulturNetzwerk UW Etzdorf
und RebelArt GmbH – initiiert Gudio Günther Kultur- und Wohnungs-genossenschaften, soziale Brau- und Kunstprojekte sowie Festivals und Artist-Residencies. Sein Engagement reicht von Quartiersentwicklung bis zu Beiträgen für Chemnitz2025.


GRETEL PFEIFFER
KREATIVES SACHSEN

Gretel Pfeiffer ist studierte Medienpädagogin und seit 2016 als Projektmanagerin tätig. Heute vereint sie Hobby und Beruf: bei KREATIVES SACHSEN organisiert und moderiert sie fachliche Diskurse, Vernetzungsveranstaltungen und Workshops für Musikschaffende, setzt Kooperationen mit Showcase-Festivals um und koordinierte den Wettbewerb Pop 2021 und 2024. In ihrer Freizeit ist sie als Sängerin, Gitarristin und Songwriterin unterwegs und engagiert sich ehrenamtlich beim GoBeach Festival in Sallgast (Brandenburg).

HenrikeTerheyden


HENRIKE TERHEYDEN
WIR GESTALTEN DRESDEN

Henrike Terheyden ist Kulturwissenschaftlerin, Illustratorin und setzt sich als Vorständin von WIR GESTALTEN DRESDEN für die Arbeitsbedingungen der Kultur-und Kreativwirtschaft in Dresden ein. Nach dem Studium in Hildesheim und Paris kam sie mit einem Theaterkollektiv nach Dresden und gründete dort ihr Label KENDIKE. Seit 2011 arbeitet sie in unterschiedlichsten Bereichen des Kulturbetriebs – von eigener künstlerischer Praxis über Illustration bis hin zu Graphic Recording, Animationsfilm und Kunstvermittlung.

JAKOB GLEISBERG
KOLLABORAT  – ENGINEERING BRANDS

Jakob Gleisberg ist Mitgründer der Leipziger Brandingagentur Kollaborat. Seit 2011 begleitet er Marken mittelständischer Unternehmen in Deutschland, der Schweiz und China von der Positionierung bis zur strategischen Markenführung. Er verbindet Branding mit analytischem Denken. Zudem lehrt er Grundlagen visueller Kommunikation und strategisches Branding an der HTWK Leipzig sowie weiteren Bildungseinrichtungen. Seit 2025 ist Kollaborat Host im EU-Programm „Erasmus for Young Entrepreneurs“.

Jonas-Titus Kerber


JONAS-TITUS KERBER
vectorlab Chemnitz

Jonas-Titus Kerber arbeitet an der Schnittstelle von Handwerk, Gestaltung und Bildung – mit einem Fokus auf CNC-Technik, Holzverarbeitung und steckbare, modulare Konstruktionen. Als Projektleiter einer offenen Holzwerkstatt entwickelt er Prototypen, konzipiert Bildungsangebote und fördert den Austausch von Wissen und handwerklichen Fähigkeiten. In Workshops bringt er Menschen zusammen, vermittelt praktische Kompetenzen und macht kreative, nachhaltige Lösungen im wahrsten Sinne des Wortes greifbar.

Juergen Kabus


JÜRGEN KABUS
Industriemuseum Chemnitz

Jürgen Kabus leitet seit Juli 2023 das Industriemuseum Chemnitz. Nach einem Maschinenbaustudium an der TU Dresden spezialisierte er sich in Industriearchäologie an der TU Bergakademie Freiberg. Kabus verfolgt das Ziel, das Industriemuseum als „Grünes Gewölbe der sächsischen Industriekultur“ zu etablieren. Im Kulturhauptstadtjahr 2025 ist das Museum ein zentraler Ort, der mit innovativen Ausstellungen wie „Tales of Transformation“ und „Textil?Zukunft!“ den Wandel europäischer Industriekultur erlebbar macht.

JuliaGlathe


JULIA GLATHE
Alte Webfabrik Oderwitz

Julia Glathe ist Architektin und Sozialpädagogin und engagiert sich mit großer Leidenschaft für die Revitalisierung der Alten Webfabrik in Oderwitz – einem ehemaligen Textilbetrieb, den ihre Familie 2004 zurückerwarb. Gemeinsam mit ihren Eltern entwickelt sie das weitläufige Fabrikareal zu einem lebendigen Ort für Wohnen, Arbeiten, Begegnung und Kultur. Hier entstehen Räume für Vereine, Unternehmen, Kreative und neue Wohnformen. Außerdem begleitet sie den Aufbau einer Experimentier- und Lernwerkstatt für Familien.


JULIANA SOCHER
Autorin & Lesebühnengründerin

Die Dresdnerin studierte Linguistik in Leipzig und arbeitete u. a. als medizinische Kurierin für Stammzellen sowie als Bergführerin. Seit 2012 ist Juliana Socher als selbstständige Reportagefotografin und Spoken-Word-Autorin tätig und lebt in Pirna. 2022 gründete sie das Autorinnenkollektiv und die Lesebühne „Das Literarische Komplott“, die seither fester Bestandteil der lokalen Kulturszene ist. 2025 initiierte sie das Kurzgeschichten-Abo „Literaturhappen“, das auf der „Werkschau – Made in Sachsen” präsentiert wird.

 

JULIANA VRADY
Visual & Media Artist

Juliana Vrady ist Medienkünstlerin mit Sitz in Leipzig. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Emotion. In ihren Projekten erforscht sie, wie KI und immersive Medien das Unsichtbare sichtbar machen können. Gemeinsam mit Andrey Vrady entwickelt sie partizipative Installationen wie den Emotion Blender oder das Pop-Up Museum of YOU and Future YOU, die weltweit gezeigt wurden – u. a. bei MOCA Bangkok, der Blauen Nacht Nürnberg und bald auch im Rahmen EXPO 2025 in Osaka.

 

July Renner


JULY RENNER
Live-Initiative Sachsen

July Renner engagiert sich ehrenamtlich als Bookerin und Veranstaltungsorganisatorin im Pirnaer Kunst- und Kulturverein Uniwerk e.V., der mit Konzerten, Kino, Ausstellungen und Diskussionsrunden ein vielseitiges Kulturprogramm im ländlichen Raum bietet. Seit 2023 vertritt sie das Uniwerk in der Live-Initiative Sachsen und ist seit Mai 2024 Teil des Vorstands – mit dem Ziel, auch nicht-urbane Räume sichtbar zu machen. July Renner ist leidenschaftliche Livemusikliebhaberin und gerne bei Netzwerktreffen unterwegs.


KARL KUBIK
Visueller Künstler

Karl Kubik ist Filmemacher und interdisziplinär arbeitender Künstler mit Schwerpunkt auf filmischen und fotografischen Arbeiten. Seit über zehn Jahren produziert er kommerzielle und künstlerische Medien mit hohem gestalterischem Anspruch und großem technischen Know-how. In seinen experimentellen Werken verbindet er handwerkliche Techniken mit zeitgenössischer digitaler Technologie und konzeptuellen Ansätzen. Dabei entstehen Filme und Fotografien, die das Medium selbst reflektieren und hinterfragen.

Marcus Bauernfeind


MARCUS BAUERNFEIND
Kreativachse

Marcus Bauernfeind ist Projektleiter der Kreativachse in Chemnitz und bringt langjährige Erfahrung in Bauplanung, Projektmanagement und strategischer Entwicklung mit. Mit einem Masterabschluss in Industrial Management koordiniert er das Projektteam, hält die Gesamtübersicht und ist zentrale Schnittstelle zur Stadtverwaltung sowie externen Partner:innen. Ziel seiner Arbeit ist es, kreative Potenziale sichtbar zu machen und innovative Stadtentwicklungsprozesse nachhaltig zu gestalten.

 

NADJA FRANK
Games & XR Mitteldeutschland

Nadja Frank ist Sprach- und Medienwissenschaftlerin mit über 20 Jahren Erfahrung in Storytelling, Neuen Medien und Digitalisierung. Nach Stationen in der Unternehmenskommunikation, Medienförderung und Hochschullehre engagiert sie sich heute ehrenamtlich als stellvertretende Vorsitzende des Verbands Games & XR Mitteldeutschland. Dort stärkt sie die Sichtbarkeit der Branche, fördert Vernetzung und unterstützt Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung.

 


OLIVIA CHRISTEN
KREATIVES SACHSEN

Olivia Christen ist bildende Künstlerin und lernte das Handwerk der Lithografie von Drucker:innen in ganz Europa.
In ihrer Lithografie-Werkstatt TIZIANA in der Kaserne Pirna kollaboriert sie mit anderen Künstler:innen, produziert ihre eigenen Arbeiten und gibt ihm Rahmen von Workshops ihr Wissen weiter. Seit 2024 berät sie bei KREATIVES SACHSEN Kultur- und  Kreativschaffende im Bereich Kunstmarkt und Kunsthandwerk, wobei sie auf Erfahrungen ihrer eigenen Selbstständigkeit als Künstlerin und Projektkoordinatorin zurückgreift.

Simon Baumheier


SIMON BAUMHEIER

markenzoo

Simon Baumheier ist Diplom-Designer aus Dresden sowie Mitgründer und Vorstandsvorsitzender der markenzoo eG. Er ist spezialisiert auf Grafikkonzeption sowie die Entwicklung von Leitmotiven und Bildwelten. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich visueller Kommunikation begleitet er Projekte von der Idee bis zur gestalterischen Umsetzung.
„Wir arbeiten gemeinsam solidarisch und auf Augenhöhe und treffen Entscheidungen demokratisch. Dafür ist die Genossenschaft die perfekte Unternehmensform.“


SUSANNE GRUND
KREATIVES SACHSEN

Susanne studierte Design an der Hochschule Anhalt in Dessau und bringt über zehn Jahre Agenturerfahrung in den Bereichen Markenentwicklung, Markenführung und Kommunikation mit. Ihre langjährige Praxis in Beratung, Kundenbetreuung und Projekt-management verbindet sie mit ihrem Blick fürs Detail. Bei KREATIVES SACHSEN verantwortet sie die visuelle Kommunikation, plant und koordiniert Veranstaltungen und sorgt die Sichtbarkeit im Netz und vor Ort. Seit 2019 ist sie verantwortlich für die „Werkschau – Made in Sachsen“.

Susan Schubert


SUSAN SCHUBERT
go plastic Company GbR

Susan Schubert absolvierte ihr Studium an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden mit Diplomabschluss in Tanzpädagogik und einem Master in Tanzwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Seit 2012 ist sie Co-Künstlerische Leiterin der go plastic company und seit 2016 Assoziierte Künstlerin bei HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden. Zudem leitet sie seit 2016 die TENZA – Schmiede Dresden und engagiert sich als Vorständin im TanzNetzDresden. Seit 2021 arbeitet sie verstärkt im Vermittlungsbereich.


STEFFI AUFFENBAUER
KREATIVES SACHSEN

Steffi ist studierte Produktdesignerin mit Schwerpunkt Keramik- und Glasdesign und seit 2021 Projektkoordinatorin bei KREATIVES SACHSEN. Nach einer Ausbildung zur Ergotherapeutin studierte sie an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und sammelte internationale Erfahrung in Großbritannien und Japan. Sie arbeitete als Designerin, künstlerische Mitarbeiterin in der Hochschullehre und Kuratorin – unter anderem im Porzellanikon Selb. Seit 2023 kuratiert und organisiert sie die „Werkschau – Made in Sachsen“.


TINA DUARTE
LVWWKS

Tina Duarte ist seit 2020 im Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. tätig und setzt sich national sowie international für die Kultur- und Kreativwirtschaft ein. Mit einem Studium der Romanistik und dem Fokus auf Spanisch bringt sie wertvolle interkulturelle Expertise in ihre Arbeit ein. Aktuell koordiniert sie das Programm „Erasmus for Young Entrepreneurs“, in dem sie junge Unternehmer:innen dabei unterstützt, grenzüberschreitende Netzwerke zu knüpfen und ihre unternehmerischen Ideen weiterzuentwickeln.

Tobias Fischer


TOBIAS FISCHER

Coloured Fields

Tobias Fischer studierte Politikwissenschaften und Kultur und Religion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach Stationen in der Ausstellungsorganisation und Werbebranche mit Fokus auf Kommunikation und Kampagnen ist er seit 2015 bei Coloured Fields GmbH tätig. Dort liegt sein Schwerpunkt auf der Entwicklung kultureller Projekte, Community Building, partizipativen Prozessen und integrierter Stadtentwicklung. Er arbeitet an der Schnittstelle von Gestaltung, Teilhabe und Planung.

Veranstalter

Veranstalter