PROGRAMM
04. SEPTEMBER 2025 /// CHEMNITZ
Die BETA Konferenz am 04. September 2025 bringt Kultur- und Kreativschaffende aus Sachsen in den historischen Hallen der Vulkan AG in Chemnitz zusammen – als Mutmacherin und Impulsgeberin für neue Perspektiven, Kooperationen und kreative Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit.
09.00 UHR
/// ANKOMMEN & REGISTRIERUNG
/// ANKOMMEN & REGISTRIERUNG
09.00 UHR
/// POP-UP SALON
Ab 09.00 UHR
ganztägig
Werkskantine
NEUE WEGE
Erasmus for Young Entrepreneurs
Beratungsangebot
Das EU-Programm „Erasmus for Young Entrepreneurs“ bietet spannende Möglichkeiten – sowohl für Gründer:innen, die internationale Erfahrungen sammeln möchten, als auch für Unternehmen, die ihr Know-how weitergeben wollen. Aktuelle Teilnehmende berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.
/// POP-UP SALON
Ab 09.00 UHR
ganztägig
Werkskantine
NEUE WEGE
Erasmus for Young Entrepreneurs
Beratungsangebot
Das EU-Programm „Erasmus for Young Entrepreneurs“ bietet spannende Möglichkeiten – sowohl für Gründer:innen, die internationale Erfahrungen sammeln möchten, als auch für Unternehmen, die ihr Know-how weitergeben wollen. Aktuelle Teilnehmende berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.
10.00 UHR
/// BEGRÜßUNG & KENNENLERNEN
/// BEGRÜßUNG & KENNENLERNEN
10.00 – 10.45 UHR
/// PARALLELPROGRAMM 1
10.45 UHR
30 Minuten
Werkskantine
INDUSTRIEKULTUR WEITERDENKEN
Wie Kreative Städte verändern
Impulsvortrag
Welche Rolle spielen Kreative bei der Erneuerung von Industriestädten? Am Beispiel der Ausstellung „Tales of Transformation“ zeigt der Impuls, wie Städte wie Chemnitz, Łódź oder Manchester ihr industrielles Erbe kreativ nutzen. Im Mittelpunkt stehen Räume, Netzwerke und Narrative, mit denen Akteur:innen Wandel gestalten.
11.15 UHR
75 Minuten
Werkskantine
VOM FREIRAUM ZUM HOTSPOT
Potenziale von Kreativarealen
Podiumsgespräch
Potenziale von Kreativarealen
Podiumsgespräch
Kreativareale sind Motoren für Wandel – ob in der Stadt oder auf dem Land. Wir zeigen, wie aus Freiräumen lebendige Orte entstehen, welche Bedingungen es dafür braucht und wie kreative Nutzungen regionale Entwicklung nachhaltig stärken können.
11.00 UHR
90 Minuten
vectorlab
WERTSCHÄTZENDES ARBEITEN
Kommunikation im Team neu denken
Workshop
Was bedeutet wertschätzendes Arbeiten im Arbeitsalltag? Wir erkunden gemeinsam, wie Verständigung gelingt, wenn unterschiedliche Kommunikationsstile in Teams aufeinandertreffen und erarbeiten mögliche Handlungsideen.
/// PARALLELPROGRAMM 1
10.45 UHR
30 Minuten
Werkskantine
INDUSTRIEKULTUR WEITERDENKEN
Wie Kreative Städte verändern
Impulsvortrag
Welche Rolle spielen Kreative bei der Erneuerung von Industriestädten? Am Beispiel der Ausstellung „Tales of Transformation“ zeigt der Impuls, wie Städte wie Chemnitz, Łódź oder Manchester ihr industrielles Erbe kreativ nutzen. Im Mittelpunkt stehen Räume, Netzwerke und Narrative, mit denen Akteur:innen Wandel gestalten.
11.00 UHR
90 Minuten
vectorlab
WERTSCHÄTZENDES ARBEITEN
Kommunikation im Team neu denken
Workshop
Was bedeutet wertschätzendes Arbeiten im Arbeitsalltag? Wir erkunden gemeinsam, wie Verständigung gelingt, wenn unterschiedliche Kommunikationsstile in Teams aufeinandertreffen und erarbeiten mögliche Handlungsideen.
11.15 UHR
75 Minuten
Werkskantine
VOM FREIRAUM ZUM HOTSPOT
Potenziale von Kreativarealen
Podiumsgespräch
Potenziale von Kreativarealen
Podiumsgespräch
Kreativareale sind Motoren für Wandel – ob in der Stadt oder auf dem Land. Wir zeigen, wie aus Freiräumen lebendige Orte entstehen, welche Bedingungen es dafür braucht und wie kreative Nutzungen regionale Entwicklung nachhaltig stärken können.
12.30 UHR
/// MITTAGSPAUSE
/// MITTAGSPAUSE
12.30 UHR
/// PARALLELPROGRAMM 2
13.30 UHR
90 Minuten
Werkskantine
DIE RICHTIGE RECHTSFORM FÜR UNS
Erfahrungen aus der Szene
World Café
Ob Verein, GmbH oder Genossenschaft – die Wahl der passenden Rechtsform ist entscheidend für die zukünftige Unternehmensstruktur, Haftung und steuerliche Behandlung. Akteur:innen aus der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft teilen ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Entscheidungswege – praxisnah und offen für Austausch.
13.30 UHR
90 Minuten
vectorlab
KONFLIKTE NEU DENKEN
Wachstum durch Reibung
Workshop
Konflikte sind unangenehm – und zugleich eine Chance für Entwicklung. Wir sprechen darüber, wie Auseinandersetzungen persönliche und berufliche Beziehungen stärken können. Gemeinsam entdecken wir, wie neue Perspektiven und kreative Lösungen aus Reibung entstehen können.
/// PARALLELPROGRAMM 2
13.30 UHR
90 Minuten
Werkskantine
DIE RICHTIGE RECHTSFORM FÜR UNS
Erfahrungen aus der Szene
World Café
Ob Verein, GmbH oder Genossenschaft – die Wahl der passenden Rechtsform ist entscheidend für die zukünftige Unternehmensstruktur, Haftung und steuerliche Behandlung. Akteur:innen aus der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft teilen ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Entscheidungswege – praxisnah und offen für Austausch.
13.30 UHR
90 Minuten
vectorlab
KONFLIKTE NEU DENKEN
Wachstum durch Reibung
Workshop
Konflikte sind unangenehm – und zugleich eine Chance für Entwicklung. Wir sprechen darüber, wie Auseinandersetzungen persönliche und berufliche Beziehungen stärken können. Gemeinsam entdecken wir, wie neue Perspektiven und kreative Lösungen aus Reibung entstehen können.
/// KAFFEEPAUSE
15.00 UHR
15.00 UHR
/// KAFFEEPAUSE
15.30 UHR
90 Minuten
Werkskantine
/// KREATIVE PAUSE
Zwischen all dem Input und dem Eintauchen in die sächsische Kreativszene sorgt die „Kreative Pause“ für Bewegung, Entspannung und einen klaren Kopf. Wir laufen, lachen und begeben uns in unbekannte Gebiete.
RATEN & REDEN
Spielerisches Netzwerk-Format
Wir stellen Hypothesen über unser Gegenüber auf: Wer ist die Person? Was macht sie? Wie wirkt sie? Eine:r hört zu, die anderen spekulieren – wertschätzend, neugierig, mit Augen-zwinkern. Ein spielerischer Einstieg ins Kennenlernen: Leicht, oberflächlich und vielleicht überraschend tief.
LITERATURHAPPEN!
Lesung zur literarischen Versorgung
Einen Apfel und mindestens drei Geschichten braucht der Mensch pro Tag, das hat Juliana irgendwo mal gelesen (oder sich ausgedacht). In der Pause trägt sie deshalb einen nahrhaften Kurzgeschichten-Mix vor, eine wilde Mischung aus Wunder- und Alltäglichkeiten.
STADTSPAZIERGANG
Über die Kreativachse Chemnitz
Die Kreativachse ist das stadtteilverbindende Element zwischen den Arealen Brühl, Sonnenberg und der Straße der Nationen. Macher:innen aus Kultur- und Kreativwirtschaft, Handwerk, Gastronomie und sozialen Projekten wirken hier als Motoren für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
HOLZWERKSTATT
Mitmach-Aktion
In der Holzwerkstatt Vectorlab in Chemnitz sind alle willkommen, die Lust haben mit eigenen Händen aktiv zu werden, den Duft von Holz zu genießen und sich kreativ austoben. Gemeinsam setzen wir kreative Projekte aus Holz um, tauschen Wissen aus und entdecken das Handwerk neu.
KURATORINNEN-FÜHRUNG
Werkschau – Made in Sachsen
Beim geführten Rundgang am letzten Ausstellungstag der „Werkschau – Made in Sachsen“ wird die Vielfalt der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar. Neben inspirierenden Werken und innovativen Ideen aus Sachsen stehen spannende Hintergrundgeschichten im Mittelpunkt.
WIR MACHEN BLAU!
Cyanotypie-Workshop
Wir lernen das analoge Edeldruckverfahren kennen, bei dem mit Licht, Chemie und Kreativität einzigartige Bilder in leuchtendem Blau entstehen. Wir experimentieren mit Formen wie getrockneten Pflanzen sowie mit Belichtung und nehmen ein eigenes Kunstwerk mit nach Hause.
/// KREATIVE PAUSE
15.30 UHR
60 Minuten
Zwischen all dem Input und dem Eintauchen in die sächsische Kreativszene sorgt die „Kreative Pause“ für Bewegung, Entspannung und einen klaren Kopf. Wir laufen, lachen und begeben uns in nicht bekannte Gebiete.
/// PROGRAMM 3
16.30 UHR
75 Minuten
Werkskantine
EINE BRANCHE, VIELE STIMMEN
Wer vertritt meine Interessen?
Podiumsgespräch
Wie finden die Anliegen der Kreativszene Gehör bei Politik und Verwaltung? Unsere Diskussion beleuchtet die konkrete Arbeit, Erfolge und Hürden von Verbänden sowie freien Netzwerken. Wir zeigen auf, wie Kulturschaffende die kollektive Interessensvertretung stärken und die Arbeitsbedingungen in der eigenen Branche aktiv mitgestalten können.
/// PROGRAMM 3
16.30 UHR
75 Minuten
Werkskantine
EINE BRANCHE, VIELE STIMMEN
Wer vertritt meine Interessen?
Podiumsgespräch
Wie finden die Anliegen der Kreativszene Gehör bei Politik und Verwaltung? Unsere Diskussion beleuchtet die konkrete Arbeit, Erfolge und Hürden von Verbänden sowie freien Netzwerken. Wir zeigen auf, wie Kulturschaffende die kollektive Interessensvertretung stärken und die Arbeitsbedingungen in der eigenen Branche aktiv mitgestalten können.